Jubulaeumsfoto_Severinskloesterchen.JPG

Ausbildungsmöglichkeiten im Cellitinnen-Severinsklösterchen Krankenhaus der Augustinerinnen

Mit einer Ausbildung legst du den Grundstein deiner beruflichen Zukunft. Eine Ausbildung im breit gefächerten und spannenden Gesundheitswesen ist krisensicher und zukunftsträchtig.

Ausbildungsberufe

  • Generalistische Pflegeausbildung zum Pflegefachmann/-frau (m/w/d)

    Ein Beruf mit Sinn? Eine Ausbildung, die nicht nur Spaß macht, sondern auch Zukunft hat? Im wahrsten Sinne des Wortes Lernen fürs Leben? All das haben wir für dich!

    Mit einer Ausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann entscheidest du dich 

    • für Verantwortung statt stumpfes Abarbeiten
    • für Teamwork statt für Einzelkämpfer-Dasein
    • für Menschen, ihre Geschichte und ein Stück ihres Weges

    Pflege ist nicht irgendein Beruf. Pflege bedeutet sichere Zukunft. Wenn du dich für uns entscheidest, erwartet dich eine erstklassige Ausbildung mit vielfältigen Möglichkeiten: 

    • eine moderne Ausbildung: bei uns im Cellitinnen-Severinsklösterchen Krankenhaus der Augustinerinnen, in Einsätzen in anderen Einrichtungen und in der Cellitinnen-Akademie Louise von Marillac
    • persönliche, kompetente und verständnisvolle Betreuung durch unsere Praxisanleiter: Sie begleiten dich während deiner Einsätze auf den Stationen und in den Funktionsbereichen. Sie zeigen dir, was du wissen musst und lassen dich von ihrer Erfahrung profitieren. Zusätzlich stehen dir hauptamtliche Praxisanleiter als feste Ansprechpartner zur Verfügung, um deine Ausbildung optimal zu gestalten.
    • Teams, die dich herzlich aufnehmen und dich während deiner Ausbildung unterstützen
    • gemeinsame Erlebnisse mit dem #teamklösterchen: Neben der Arbeit kannst du an Sommerfesten, Karnevalsveranstaltungen, dem Cellitinnen-Lauf am Lago Beach und weiteren Team- und Azubievents teilnehmen. Wir schätzen nicht nur deine Mitarbeit, sondern feiern auch gerne gemeinsam mit dir!
    • Mitarbeiterrabatte, Sportmöglichkeiten und so „spießige“ Zusatzleistungen wie eine zusätzliche Altersversorgung sorgen ebenfalls dafür, dass du nicht nur irgendeinen Arbeitsplatz hast, sondern dich rundum gut aufgehoben fühlst.
    • Tablet zu Ausbildungsbeginn: Wir stellen dir zu Beginn der Ausbildung ein Tablet zur Verfügung, um den modernen Ansprüchen an die Ausbildung gerecht zu werden.


    Hier die Fakten zur Ausbildung in der Pflege in der Übersicht:

    • Ausbildungsdauer: 3 Jahre
    • Theoretische Ausbildung an der Cellitinnen-Akademie Louise von Marillac (Köln-Nippes)
    • Praktische Ausbildung im Cellitinnen-Severinsklösterchen Krankenhaus der Augustinerinnen 
    • Ausbildungsstart: 1. April, 1. August und 1. Oktober jeden Jahres
    • eine der bestbezahltesten Ausbildungen
      - 1. Ausbildungsjahr 1340,69 Euro
      - 2. Ausbildungsjahr 1402,07
      - 3. Ausbildungsjahr 1503,83 Euro
      plus Sonderzahlungen  
    • Ausbildung auch in Teilzeit möglich (siehe unten)


    Was du mitbringen musst, wenn du eine Ausbildung in der Pflege absolvieren möchtest:

    • einen guten Realschulabschluss oder Abitur
    • körperliche und psychische Eignung
    • Interesse an Pflege, Menschen und Teamwork
    • Motivation und Einfühlungsvermögen

    Wenn du dich für die Ausbildung zur Pflegefachkraft (w/m/d) interessierst, bewirb dich direkt bei der Cellitinnen-Akademie Louise von Marillac: Bewirb dich hier!
    Bei Fragen stehen dir Steffi Syrbe oder Frederik Wackrow gern zur Verfügung: ssyrbe@severinskloesterchen.de oder fwackrow@severinskloesterchen.de 


    75% Zeit – 100% Ausbildung: Ausbildung in der Pflege in Teilzeit

    Du möchtest in der Pflege durchstarten, aber dein Alltag lässt eine Vollzeitausbildung nicht zu? Kein Problem! Mit unserer Teilzeitausbildung kannst du alles unter einen Hut bringen. In 29 Stunden pro Woche und einem angepassten Plan in der Cellitinnen-Akademie Louise von Marillac kannst du die Pflegefachausbildung in vier Jahren statt in drei absolvieren. So passt die Ausbildung perfekt zu deinem Leben - mit Kindern, der Pflege von Angehörigen oder anderen Verpflichtungen. Du profitierst dabei von den gleichen Vorteilen wie Vollzeitauszubildende. Die Voraussetzungen sind dieselben. Interessiert?

    Die Teilzeit-Ausbildung in der Pflege im Überblick:

    • Ausbildungsdauer: 4 Jahre
    • Theoretische Ausbildung an der Cellitinnen-Akademie Louise von Marillac (Köln-Nippes)
    • Praktische Ausbildung im Cellitinnen-Severinsklösterchen Krankenhaus der Augustinerinnen •
    • Ausbildungsstart: 1. Oktober jeden Jahres
    • Wöchentliche Arbeitszeit: 29 Stunden
    • Regelmäßige Arbeitszeiten, kein Schichtdienst
    • Verdienst in der Teilzeitausbildung (Stellenumfang 75%):
      • 1. Ausbildungsjahr (1.-16. Ausbildungsmonat): 1.005,52 €
      • 2. Ausbildungsjahr (17.-32. Ausbildungsmonat): 1.051,55 €
      • 3. Ausbildungsjahr (33.-48. Ausbildungsmonat): 1.127,54 €
      • zusätzlich wird eine Jahressonderzahlung gezahlt
      • je nach Ausbildungsphase und vereinbarten Diensten wird die Grundvergütung durch anteilige Zulagen für Wochenend- und Nachtdienste ergänzt
  • Pflegefachassistenz (m/w/d)

    Die Ausbildung in der Pflegefachassistenz (w/m/d) dauert ein Jahr. Die theoretische Ausbildung findet an der Cellitinnen-Akadmie Louise von Marillac in Köln statt und umfasst ca. 500 Unterrichtsstunden. Der praktische Teil der Ausbildung erfolgt im Cellitinnen-Severinsklösterchen Krankenhaus der Augustinerinnen sowie in weiteren geeigneten Kooperationseinrichtungen und umfasst ca. 1.100 Stunden. Während deiner Ausbildung wirst du von Praxisanleitern angeleitet, Lehrkräfte der Cellitinnen-Akademie Louise von Marillac beraten dich und stehen dir unterstützend zur Seite. Als Pflegefachassistent (w/m/d) lernst du bei uns in einer zukunftsorientierten vielfältigen Branche, den Stationsalltag erfolgreich zu meistern und das Team tatkräftig zu unterstützen.

    Unsere Anforderungen an dich:

    • du hast mindestens einen Hauptschulabschluss 
    • du interessierst dich für pflegerische Tätigkeiten und scheust dich nicht vor dem Kontakt mit Patienten
    • du bist einfühlsam und hast Spaß in einem praktischen Handlungsfeld zu arbeiten
    • du bist flexibel und kannst dich schnell in ein neues Arbeitsumfeld integrieren
    • du bist motiviert und möchtest dich im Severinsklösterchen engagiert mit einbringen


    Wenn du dich für die Ausbildung in der Pflegefachassistenz (w/m/d) interessierst, bewirb dich direkt bei der Cellitinnen-Akademie Louise von Marillac: Bewirb dich hier!
    Bei Fragen stehen dir Steffi Syrbe oder Frederik Wackrow gern zur Verfügung: ssyrbe@severinskloesterchen.de oder fwackrow@severinskloesterchen.de 

  • Medizinischer Fachangestellter (m/w/d)

    Der Beruf des Medizinischen Fachangestellten (w/m/d) ist ein anerkannter Ausbildungsberuf mit 3-jähriger dualer Berufsausbildung in Betrieb und Berufsschule (Möglichkeit der Verkürzung auf 2,5 Jahre bei entsprechend guten Leistungen). Die theoretische Ausbildung findet in Teilzeitform am Barbara-von-Sell-Berufskolleg Köln an zwei Wochentagen statt. Die Zwischen- und Abschlussprüfung wird vor der Ärztekammer Nordrhein abgelegt. Im Rahmen der praktischen Ausbildung lernst du verschiedene medizinische Fachbereichen des Krankenhauses kennen.
    Während deiner Ausbildung wirst du von erfahrenen Mitarbeitenden der Ambulanzbereiche betreut und angeleitet. Als MFA (w/m/d) bist du dabei die Schnittstelle zwischen Arzt und Patient, Technik und Mensch. Du lernst im Spagat zwischen Medizin und Verwaltung, den Empfang und die Betreuung von Patienten vor, während und nach der Behandlung und die Organisation von Büro- und Verwaltungsaufgaben im Krankenhausalltag.

    Wenn du dich für eine Ausbildung zum MFA (m7w/d) interssierst, solltest du folgende Voraussetzungen erfüllen: 

    • du verfügst mindestens über die Mittlere Reife
    • du interessierst dich für die Medizin
    • du hast Verständnis für  kaufmännische Aufgabenbereiche
    • du bist feinfühlig im Umgang mit Patienten
    • du bist motiviert und möchtest dich im Cellitinnen-Severinsklösterchen Krankenhaus der Augustinerinnen engagiert einbringen

    Bewirb dich gern direkt über unser Bewerberportal um einen Ausbildungsplatz.  

  • Operationstechnische Assistenz (m/w/d)

    Das Berufsbild der Operationstechnischen Assistenz ist vergleichsweise jung. Der „neue“ Beruf bietet sehr gute Beschäftigungs- und Aufstiegschancen in einem spannenden Arbeitsumfeld. Neben der Patientenbetreuung und dem Vor- und Nachbereiten von Operationen gehören beispielsweise die Durchführung von Instrumentationen und die Durchführung und Überwachung von Hygienemaßnahmen zu den Aufgaben der OTA (m/w/d). Neben dem OP-Saal können auch die Endoskopie, die Notfallaufnahme oder die Zentralsterilisation mögliche Einsatzorte sein. Die Ausbildung zum OTA (m/w/d) dauert drei Jahre, umfasst 1.600 theoretische und 3.000 praktische Ausbildungsstunden und endet mit einer schriftlichen, mündlichen und praktischen Abschlussprüfung. Für die Ausbildung von OTAs kooperieren wir mit der Schule für operative Fachberufe Fronberghaus der Kaiserswerther Diakonie in Düsseldorf. Für einen Ausbildungsplatz benötigst du zunächst eine Zusage der Schule; in einem zweiten Schritt suchst du dir ein Ausbildungs-Krankenhaus aus.

    Für die Ausbildung in der Operationstechnischen Assistenz musst du folgende Vorraussetzungen erfüllen:

    • du hast mindestens einen guten Realschulabschluss ODER einen Hauptschulabschluss in Verbindung mit einer erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung in der Pflegefachassistenz
    •  du bist gesundheitlich für den Beruf geeignet (Attest)
    • du interessierst dich für die Tätigkeiten im OP und hast gern Kontakt zu Patienten
    • du bist einfühlsam und hast Spaß in einem praktischen Handlungsfeld zu arbeiten
    • du bist flexibel und kannst dich schnell in ein neues Arbeitsumfeld integrieren
    • du bist motiviert und möchtest dich im Cellitinnen-Severinsklösterchen Krankenhaus der Augustinerinnen engagiert einbringen.

    Für die Bewerbung ist weiterhin ein mindestens zweiwöchiges Praktikum im OP notwendig. Wenn du dich für eine Ausbildung in der Operationstechnischen Assistenz bewerben möchtest, sende die Bewerbung bitte direkt an die Karl Borromäus Schule für Gesundheitsberufe gGmbH.

  • Kaufmann im Gesundheitswesen (m/w/d)

    Der Beruf des Kaufmanns im Gesundheitswesen (w/m/d)  ist ein anerkannter Ausbildungsberuf mit 3-jähriger dualer Berufsausbildung in Betrieb und Berufsschule (Möglichkeit der Verkürzung auf 2,5 Jahre bei entsprechend guten Leistungen). Die theoretische Ausbildung findet in Teilzeitform am Barbara-von-Sell-Berufskolleg Köln an zwei Wochentagen statt. 
    Während deiner Ausbildung wirst du von IHK-geprüften Ausbildern begleitet und in jeder Abteilung wirst du von unseren Ausbildungsbeauftragten betreut und angeleitet. Als Kaufmann im Gesundheitswesen (w/m/d) lernst du bei uns in einer zukunftsorientierten vielfältigen Branche, den Spagat zwischen Patientenorientierung und wirtschaftlichen Handlungen auf kaufmännischer und sozialer Ebene zu meistern. Im Cellitinnen-Severinsklösterchen Krankenhaus der Augustinerinnen lernst du während der Ausbildung sowohl kaufmännisch-verwaltende und organisatorische Bereiche als auch Abteilungen mit intensivem Patientenkontakt kennen.

    Wenn du dich für eine Ausbildung zum Kaufmann im Gesundheitswesen (m/w/d) interessierst, solltest du folgende Voraussetzungen erfüllen:

    • du verfügst mindestens über die Fachholschulreife
    • du interessierst dich für das Gesundheitswesen
    • du hast Verständnis für mathematische und wirtschaftliche Bereiche
    • du hast Freude am Patientenkontakt
    • du bist motiviert und möchtest dich im Cellitinnen- Severinsklösterchen engagiert einbringen

    Du kannst dich gern über unser Bewerberportal um einen Ausbildungsplatz bewerben. Sollte keine Stelle für die Ausbildung ausgeschrieben sein, bewirb dich gern initiativ. 

  • Koch (m/w/d)

    Der Beruf des Kochs (w/m/d) ist ein anerkannter Ausbildungsberuf mit 3-jähriger dualer Berufsausbildung in Betrieb und Berufsschule (Möglichkeit der Verkürzung auf 2,5 Jahre bei entsprechend guten Leistungen). Die theoretische Ausbildung findet in Teilzeitform am Ehrenfeld Berufskolleg in Köln, statt. Während deiner zukunftsweisenden Ausbildung wirst du von IHK-geprüften Ausbildern begleitet, betreut und angeleitet.

    Der Beruf erfordert neben Kochkunst Organisationstalent und kaufmännische Kenntnisse, die in der Ausbildung genauso vermittelt werden wie Ernährungslehre, Warenkunde und Lagerhaltung.

    Als Koch (w/m/d) erwirbst du während der Ausbildungszeit die wesentlichen Kenntnisse und Fähigkeiten rund um die Küche und sorgst du dafür, dass der alltägliche Küchenablauf mit deinem Team reibungslos funktioniert. Im Cellitinnen-Krankenhaus der Augustinerinnen trägst du so jeden Tag einen großen Teil zur Versorgung unserer Patienten bei.

    Unsere Anforderungen an dich:

    • du verfügst mindestens über die Mittlere Reife
    • du hast Spaß daran Lebensmittel kreativ und bewusst zu verarbeiten,
    • du hast Verständnis für Organisation und Ordnung,
    • du bist diszipliniert und meisterst gerne Herausforderungen,
    • du bist motiviert und möchtest dich im Cellitinnen-Severinsklösterchen engagiert einbringen

    Du kannst dich gern über unser Bewerberportal um einen Ausbildungsplatz bewerben. Sollte keine Stelle für die Ausbildung ausgeschrieben sein, bewirb dich gern initiativ. 

Da wir viel erzählen, es aber noch besser zeigen können, hier einige Eindrücke:

Ansprechpersonen für alle Fragen rund um die Ausbildung

Ansprechpartnerin für die Ausbildung in der Pflege
Stefanie Syrbe

Hauptamtliche Praxisanleiterin
Pflegepädagogin B. Sc. 

Ansprechpartner für die Ausbildung in der Pflege
Frederik Wackrow

Hauptamtlicher Praxisanleiter

Ansprechpartnerin für die Ausbildung zum MFA (m/w/d)
Claudia Kamgain

Leitung Kreißsaal-Ambulanz

Ansprechpartnerin für die Ausbildung zum Operationstechnischen Assistenten (m/w/d)
Henriette Roye

Ansprechpartnerin für die Ausbildung zum Kaufmann im Gesundheitswesen (m/w/d)
Jennifer Engel

Ansprechpartner für die Ausbildung zum Koch (m/w/d)
Mario Rösgen