Darmkrebszentrum
Zentrum für die Diagnostik, Behandlung und Nachsorge von Darmkrebs

Einladung zur Patientenveranstaltung
17. September 2025, 18 Uhr
Patientenveranstaltung “Darmkrebsvorsorge leicht gemacht”
Darmkrebs gehört zu den häufigsten Krebserkrankungen in Deutschland, zählt aber gleichzeitig zu den Krebsarten mit den besten Heilungschancen. Voraussetzung für eine erfolgreiche Behandlung sind eine rechtzeitige Darmkrebsvorsorge zur Früherkennung und eine individuell abgestimmte Therapie nach aktuellem Wissensstand. Genau hier setzt das Viszeralmedizinische Tumorzentrum im Cellitinnen-Severinsklösterchen Krankenhaus der Augustinerinnen in der Kölner Südstadt an.
Unser Anspruch ist es, Menschen in allen Phasen ihrer Krebserkrankung zuverlässig und umfassend zu begleiten – von der (Verdachts-)Diagnose über die Behandlung bis hin zur Nachsorge. Dabei gewährleistet eine enge Zusammenarbeit erfahrener Fachärztinnen und Fachärzte unterschiedlicher Fachrichtungen, eine optimale Versorgung mit modernen Verfahren der Diagnostik und Therapie. Durch die enge Zusammenarbeit mit niedergelassenen Praxen und weiteren medizinischen Einrichtungen bietet unser Darmkrebszentrum kurze Wege, eine individuelle Betreuung und höchste Behandlungsqualität.
Im Darmzentrum Köln e.V. haben sich über 50 Chirurgen, Onkologen, Gastroenterologen und Pathologen zusammengeschlossen, die auf Vorsorge, Diagnostik und Behandlung von Darmkrebs spezialisiert sind. Unsere Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie, ist Mitglied im Darmzentrum Köln und insbesondere Ansprechpartner für die chirurgische Therapie von Darmkrebs.
Vielfältige Leistungen im Darmkrebszentrum
Die frühzeitige Diagnostik von Darmkrebs ist entscheidend für den Behandlungserfolg. Je früher ein Tumor erkannt wird, desto besser sind die Heilungschancen. Das Darmkrebszentrum im Cellitinnen-Severinsklösterchen Krankenhaus der Augustinerinnen setzt daher gemeinsam mit seinen Partnern auf moderne und bewährte Verfahren der Früherkennung und Diagnostik. Dazu gehören unter anderem:
- Darmspiegelung (Koloskopie)
- Okkultbluttest (Hämocculttest)
- Sigmoidoskopie (Enddarmspiegelung)
- Tastuntersuchung
- Starre Spiegelung des Mastdarms (Rektoskopie)
- Röntgenuntersuchung (Kolonkontrasteinlauf)
- Ultraschalluntersuchung
- Computertomographie (CT)
- Kernspintomographie (MRT)
- Laboruntersuchungen
Behandlung von Darmkrebs
Die Behandlung von Darmkrebs richtet sich maßgeblich nach dem Stadium der Erkrankung, der genauen Lage des Tumors und dem allgemeinen Gesundheitszustand der Patientin oder des Patienten. In vielen Fällen ist eine Heilung möglich - insbesondere, wenn der Tumor frühzeitig erkannt und operativ entfernt wird.
Bei einer Operation wird der Tumor großflächig mitsamt angrenzendem Gewebe und den zugehörigen Lymphknoten entfernt, um auch mögliche Absiedlungen zu entfernen. In frühen Stadien von Darmkrebs kann eine alleinige Operation bereits ausreichend sein. Hier ist in der Regel keine weitere spezifische Therapie notwendig. Trotz erfolgreicher Behandlung sind regelmäßige Nachsorgeuntersuchungen entscheidend. Sie dienen der frühzeitigen Erkennung möglicher neuer Tumore und sichern den langfristigen Behandlungserfolg von Darmkrebs.
In fortgeschrittenen Stadien von Darmkrebs kommen zusätzlich systemische Behandlungen zum Einsatz. Dazu zählen Chemotherapie oder - vor allem bei Mastdarmkrebs - auch die Strahlentherapie. In manchen Fällen empfiehlt sich eine Kombination aus Bestrahlung und Chemotherapie schon vor der Operation. Ziel ist es, den Tumor zu verkleinern, das Risiko der Operation zu vermindern und den Schließmuskel möglichst zu erhalten. Um die beste Therapie zu ermöglichen, ist ein enge interdisziplinäre Zusammenarbeit erforderlich. Vor Einleitung einer Behandlung findet eine Fallbesprechung mit den Fachkollegen der beteiligten Bereiche statt (Chirurgie, Gastroenterologie, Onkologie, Strahlentherapie).
Abhängig von der Lage, Größe und Ausbreitung des Tumors kann es erforderlich sein, einen Teil des Darms zu entfernen. In bestimmten Fällen wird ein temporärer künstlicher Darmausgang (Stoma) angelegt, um die Heilung der Darmnaht zu unterstützen. Dieser wird nach etwa zwei bis sechs Monaten in einem kleinen Eingriff wieder zurückverlegt. Anschließend kann die Darmentleerung wieder auf dem natürlichen Wege stattfinden. In manchen Fällen ist ein dauerhafter Darmausgang notwendig.
Ziel der Therapie des Darmkrebses ist es stets, so schonend wie möglich vorzugehen und die Lebensqualität der Patientinnen und Patienten zu erhalten. Eine frühzeitige Diagnose und individuell abgestimmte Therapie erhöhen die Heilungschancen deutlich und können in vielen Fällen Komplikationen verhindern.
Ein Überblick der Darmkrebs Stadien und Therapiemöglichkeiten
- Darmkrebs Stadium I (oder A)
- Darmkrebs Stadium II (oder B)
- Darmkrebs Stadium III (oder C)
- Darmkrebs Stadium IV (oder D)
Enge Vernetzung des Darmkrebszentrums im Cellitinnen-Severinsklösterchen Krankenhaus der Augustinerinnen
Durch eine enge Vernetzung von Spezialisten und Therapeuten wird im Darmkrebszentrum eine umfassende Betreuung nach aktuellem Behandlungsstandard sichergestellt. Gewährleistet wird dies durch Gastroenterologie, Viszeralchirurgie, Onkologie, Radiologie und Pathologie. Pflegefachkräfte, Physiotherapeuten und Palliativmediziner und weitere Spezialisten des Zentrums sind speziell für die Behandlung von Menschen mit Darmkrebs ausgebildet und berücksichtigen selbstverständlich die neuesten diagnostischen und therapeutischen Methoden sowie die individuellen Bedürfnisse der jeweiligen Patienten.
Kompetente Ansprechpartner
Unsere Patienten erwartet im Darmkrebszentrum im Cellitinnen-Severinsklösterchen Krankenhaus der Augustinerinnen ein freundliches, erfahrenes und interdisziplinäres Team, das Betroffenen für alle Fragen zum Thema Darmkrebs einen kompetenten Ansprechpartner zur Seite stellt.
Sprechstunden
Sprechstunden des Viszeralmedizinischen Tumorzentrums: freitags von 9 bis 11 Uhr (und nach Vereinbarung)
Privatsprechstunden: dienstags von 13 bis 16 IUhr und donnerstags von 16 bis 18 Uhr
Terminvereinbarung: 0221 3308-1301 oder viszeralonkologie@severinskloesterchen.de
Hotline für Ärztinnen und Ärzte
Podcast zum Thema Darmkrebs
Prof. Dr. Tobias Beckurts beantwortet Fragen rund um Operationen bei Darmkrebs im Podcast "Gesundheit! Die Podcast-Visite".