
Regionales Traumazentrum (DGU)
Zertifizierte Behandlung von Schwerstverletzten
Nach schweren unfallbedingten Verletzungen sind zwei Aspekte in der medizinischen Versorgung besonders wichtig: Kompetenz und Geschwindigkeit. Zur Erfüllung dieser Ansprüche hat die Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie Kriterien entwickelt, die Voraussetzung für die Zertifizierung als Traumazentrum sind. Diese Zertifizierung kann in drei Stufen erreicht werden. Als Regionales Traumazentrum erfüllt das Cellitinnen-Severinsklösterchen Krankenhaus der Augustinerinnen die Anforderungen der zweithöchsten Zertifizierungsstufe.
Als Regionales Traumazentrum verfügen wir nachweislich über die personelle, apparative und strukturelle Ausstattung, die die schnelle und spezialisierte Versorgung von unfallverletzten Personen ermöglichen. Beispielsweise sind erfahrene Mediziner mit Qualifikationen in der Unfallchirurgie rund um die Uhr für die Versorgung von Unfallverletzten verfügbar – rund um die Uhr und an 365 Tagen im Jahr.
In unserer modernen Notaufnahme stehen alle räumlichen und apparativen Voraussetzungen für die schnelle und fachgerechte Versorgung von Schwerstverletzten zur Verfügung; auch hier ist das ärztliche und pflegerische Personal speziell für die Versorgung von Unfallverletzten ausgebildet. Die Intensivstation und die Operationssäle sind sowohl räumlich als auch personell optimal auf die Versorgung dieser Patienten vorbereitet.
Die interdisziplinäre Zusammenarbeit aller Bereiche, die an der Erst- und Weiterversorgung von Unfallpatienten beteiligt sind – Unfallchirurgie, Intensivmedizin und Notfallmedizin – wird im Regionalen Traumazentrum nach definierten Prozessen organisiert und regelmäßig überprüft. Alle beteiligten Fachbereiche bringen ihre spezialisierten Kompetenzen ein, um gemeinsam die bestmögliche Versorgung schwerstverletzter Menschen zu gewährleisten. Darüber hinaus ist das Regionale Traumazentrum im Cellitinnen-Severinsklösterchen Krankenhaus der Augustinerinnen Teil des TraumaNetzwerks DGU der Region Köln. Damit ist nicht nur bei Bedarf eine schnelle und reibungslose Weiterversorgung in einer spezialisierten Klinik der Region garantiert, sondern Patienten profitieren auch von einer hausübergreifenden Zusammenarbeit von Spezialisten für Unfallverletzungen.