Die Weltstillwoche ist die größte gemeinsame Kampagne aller stillfördernden Organisationen weltweit – unter anderem von Weltgesundheitsorganisation und UNICEF. In diesem Jahr steht die Woche unter dem Motto „Du entscheidest. Nicht die Werbung.“
„Stillen und die Ernährung von Säuglingen kann unglaublich viele Fragen aufwerfen – von der Vorbereitung des Stillens schon während der Schwangerschaft über den Stillstart bis hin zu bindungsfördernden Alternativen“, weiß Nicole Melcher, Pflegerische Leitung der Wochenbettstation im Cellitinnen-Severinsklösterchen Krankenhaus der Augustinerinnen und Still- und Laktationsberaterin IBCLC. Für all diese Fragen und manchmal auch Sorgen und Probleme ist sie gemeinsam mit dem Geburtshilfe-Team für (werdende) Mütter da. Mit Stillvorbereitungskursen (in der Elternschule Neue Kölner e.V.), einer Stillambulanz und einem still- und bindungsfördernden Konzept unterstützt das Team Mütter und Kinder beim Stillen. Ganz wichtig dabei: Neutrale und fachlich versierte Informationen. Diese erhalten Mütter nicht nur in der Elternschule Neue Kölner e.V., im Kreißsaal und auf der Wochenbettstation, sondern zur Weltstillwoche auch auf Instagram. „Wir stellen zur Weltstillwoche an jedem Tag einem Aspekt rund um das Stillen in den Vordergrund und informieren dazu. Zum Beispiel geht es um die Stillhaltung, die Vorbereitung des Stillens, die Häufigkeit oder Zeichen, an denen Mütter erkennen können, dass ihr Baby gestillt werden möchte“, erklärt Nicole Melcher.
Seit 2025 ist das Cellitinnen-Severinsklösterchen Krankenhaus der Augustinerinnen nach Kriterien von WHO und Unicef als „Babyfreundliches Krankenhaus“ zertifiziert. Babyfreundliche Krankenhäuser schaffen nachweislich eine still- und bindungsfördernde Atmosphäre und unterstützen Mutter und Kind bei allen Fragen rund um das Stillen – neutral, fachlich kompetent und mit viel persönlicher Zuwendung.
Die Infokampagne des Cellitinnen-Severinsklösterchen Krankenhaus der Augustinerinnen gibt es auf Instagram: https://www.instagram.com/kreisssaal.kloesterchen/